Vortragende

Thomas Ahlmann

Thomas Ahlmann

Thomas Ahlmann verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Altkleiderbranche. Seine Erfahrung und Expertise machen ihn in Fachkreisen, Medien und Politik zu einem geschätzten Ansprechpartner. Als Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung, dem Zusammenschluss von 150 gemeinnützigen Organisationen, engagiert er sich seit Langem für eine sozial-ökologische Kreislaufwirtschaft für Textilen. Gemeinsam mit dem VKU setzt er sich für eine starke Position gemeinnütziger und kommunaler Akteure ein.
Roman Aiyer

Roman Aiyer

Roman Aiyer ist Geschäftsbereichsleiter für Business IT Solutions bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg - AöR. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und operative Leitung des Geschäftsbereichs, der End-to End IT-Lösungen für die gesamte Organisation bereitstellt. Sein Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien, die Unterstützung des Unternehmens durch IT-Lösungen sowie die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Service

Burkhard Birkner

Burkhard Birkner

Burkhard Birkner, Leiter Managementdiagnostik, CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co. KG (Düsseldorf), Studium der Psychologie, Niederlandistik und Motologie an den Universitäten Marburg, Amsterdam und Bonn. Langjährige Erfahrung als Partner im Bereich Managementdiagnostik in einer führenden deutschen Personalberatung. Davor in unterschiedlichen HR-Führungsfunktionen im Mittelstand und Konzernunternehmen gearbeitet. Zuletzt als Leiter HR-Experten (Personalentwicklung, Arbeitsrecht und Personalcontrolling) eines internationalen Versicherungskonzerns. Seit 2018 Partner in der CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co. KG.

Peter Bollig

Peter Bollig

Peter Bollig, Geschäftsführer, Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG
Andreas Brinkhues

Andreas Brinkhues

Andreas Brinkhues, Geschäftsführer, Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (Gescher)

Wolf Buchholz

Wolf Buchholz

Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter für Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit beim VKU sowie zugelassener Rechtsanwalt. Bearbeitet alle rechtlichen Fragestellungen rund um Digitalisierung, insbesondere Datenwirtschaftsrecht, KI-Recht und Cybersicherheit. Zuständig für den Schutz kritischer Infrastrukturen und die rechtliche Begleitung technologischer Entwicklungen.

Heinz-Josef Dornbusch

Heinz-Josef Dornbusch

Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch ist seit 2005 geschäftsführender Gesellschafter der INFA GmbH. Mit über 30 Jahren Projekterfahrung liegt sein Fokus auf Management- und Strategieberatung sowie der Optimierung von Prozessen, Service und Qualität. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Analyse und Weiterentwicklung der getrennten Abfallsammlung – basierend auf Mengen- und Stoffstromdaten als Grundlage für effiziente Entsorgungslogistik, auch Thema seiner Promotion.

Michael Dreschmann

Michael Dreschmann

Michael Dreschmann ist Vorstand der RSAG AöR in Siegburg. In dieser Rolle leitet er die strategische Ausrichtung und operative Führung des Unternehmens.

Uwe Feige

Uwe Feige

Dipl.-Ing. (TU) Uwe Feige (M.A.) hat Raumplanung studiert und später einen weiteren Abschluss in Kommunalwirtschaft erworben. Nach Stationen bei den Landkreisen Neuwied und Eisenberg ist er seit 1992 Werkleiter des heutigen Kommunalservice Jena. Zusätzlich ist er Geschäftsführer der Servicegesellschaft mbH und des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere Saale / Roda. Seit Mai 2024 Ist er Leitauschussvorsitzender der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) sowie Vizepräsident des Verbandes.
Philipp Fischer

Philipp Fischer

Philipp Fischer, Projektingenieur bei den Stadtwerken Bochum im Bereich Wärmeerzeugung.
Im Zuge der Dekarbonisierung verantwortet er in der Gruppe „Projekte Wärmeerzeugung“ die Planung und Umsetzung neuer Anlagen sowie die Umrüstung auf erneuerbare Energieträger – von der technischen Ausarbeitung bis zur Projektleitung.

Andreas Fritz

Andreas Fritz

Andreas Fritz ist Werkleiter des Stadtreinigungs-, Transport und Baubetriebes Lüdenscheid – STL. Der STL ist eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Lüdenscheid und dort unter anderem zuständig für die Abfallentsorgung, Straßenreinigung und den Winterdienst. Aber auch alle anderen Tätigkeiten eines klassischen Bauhofs wie Grünflächenpflege, Friedhofswesen und Straßenunterhaltung werden im operativen Geschäft ausgeführt. Zusätzlich ist der Betrieb im Rahmen des Bauingenieurwesens auch für die Sanierung und den Neubau von Straßen und Bauwerken zuständig.

Julia Fürst

Julia Fürst

Julia Fürst ist Geschäftsführerin des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha). aha entsorgt jährlich rund 620.000 Tonnen Abfälle und Wertstoffe. Mit rund 2.200 Beschäftigen betreibt aha Wertstoffhöfe, Deponien, ist für Abfall- und Wertstoffsammlung, Abfallbehandlung in der Region Hannover sowie Stadtreinigung und Winterdienst in der Stadt Hannover verantwortlich. Im Bewusstsein der besonderen Verantwortung für die Umwelt handelt aha vorausschauend und denkt nachhaltig.

Wilfried Gossen

Wilfried Gossen

Wilfried Gossen, seit 2012 Geschäftsführer der GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co.KG. Die GSAK kümmert sich mit über 200 Mitarbeitende als kommunale Dienstleistungsunternehmen um Abfallsammlung, Straßenreinigung und Winterdienst. (Krefeld)

Sascha Grabowski

Sascha Grabowski

Sascha Grabowski ist Kaufmännischer Geschäftsführer der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (Abfall- und Wertstoffsammlung sowie der Abfallentsorgung in einer modernen Thermischen Abfallbehandlungsanlage), zudem ist er Betriebsleiter des Eigenbetriebes Straßenreinigung Wuppertal (Straßenreinigung, Winterdienst, Fuhrparkmanagement) und Geschäftsführer der EKOCity GmbH (Abfallwirtschaftsverband EKOCity, Entsorgung für rund 2,4 Mio. Bürgerinnen und Bürger)

Thomas Greiner

Thomas Greiner

Thomas Greiner, Bereichsleiter Vertrieb und Business Development, AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

Ralf Gruneberg

Ralf Gruneberg

RA Dr. Ralf Gruneberg ist Inhaber der Kanzlei „Gruneberg Rechtsanwälte“ in Köln. Seine Schwerpunkte liegen im Abfall- und Vergaberecht, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, dem kommunalen Organisations- und Preisrecht sowie in interkommunalen Kooperationen und PPP-Modellen. Dr. Gruneberg ist vielfach publizierter Autor, Referent und Herausgeberbeiratsmitglied der AbfallR. Er engagiert sich u. a. in der DGAW, dem Deutschen Juristentag und der Kölner Juristischen Gesellschaft.

Hartmut Haeming

Hartmut Haeming

Hartmut Haeming, Vorstandsvorsitzender, Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.V. - InwesD (Köln)

Daniel Hefft

Daniel Hefft

Daniel Hefft, wissenschaftlicher Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, gestaltet die Zukunft der Logistik in all ihren Facetten mit. In Forschungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene bringt er innovative Themen und spannende Praxispartner zusammen, um gemeinsam und anwendungsnah die Möglichkeiten von Technologie zu ergründen. In Industrieforschungsprojekten widmet er sich der problembasierten Aufgabenstellung von Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Volker Hofmann

Volker Hofmann

Volker Hofmann, Geschäftsführender Gesellschafter, CN St. Gallen Personalberatung GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Diplom-Ökonom und ausgebildeter Business Coach. Seit 1994 in der Auswahl von Führungskräften tätig. 2008 Gründung der CN St. Gallen Personalberatung. In Beratungsmandaten innerhalb der Abfallwirtschaft/Entsorgungsindustrie wirkt er seit 2006. In den folgenden Jahren begleitete er sowohl kommunale als auch privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb der Branche.

Christian Hündgen

Christian Hündgen

Christian Hündgen hat einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund durch sein Studium an der Universität Wien und umfassende technische Kompetenz in Recyclingtechnologie durch die Mitarbeit ab seinem 14. Lebensjahr im Familienbetrieb. Mittlerweile verfügt er über langjährige Erfahrung in leitender Position innerhalb der Hündgen-Gruppe. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Arnd G. Kirchhoff

Arnd G. Kirchhoff

Dipl.-Wirtsch.-Ing Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe, einem familiengeführten, mittelständischen Automobilzulieferer mit weltweit rund 14.200 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 3,2 Milliarden Euro und Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), der Spitzenorganisation der NRW-Wirtschaft mit 129 Mitgliedsverbänden, 80.000 Betrieben und drei Millionen Beschäftigten.

Oliver Krischer

Oliver Krischer

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)

Monika Lichtinghagen-Wirths

Monika Lichtinghagen-Wirths

Monika Lichtinghagen-Wirths ist seit 23 Jahren Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Ihr Ziel: Zirkuläres Denken, Ressourcenschonung und Innovation in Gesellschaft und Wirtschaft zu gestalten und umzusetzen. Gemeinsam mit der TH Köln leitet sie die Forschungsgemeinschaft :metabolon sowie die :bergische Rohstoffschmiede, diese Projekte stehen überregional für Wertschöpfung und Innovation.

Eva Lingrün

Eva Lingrün

Eva Lingrün, ist seit 2012 im Wirtschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen tätig und dort seit 2023 Gruppenleiterin in der Klimaschutzabteilung. Diese befasst sich mit Energieeffizienz, Emissionshandel, Energieforschung, klimaneutraler Landesverwaltung und der klimaneutralen Transformation der Industrie. Zur klimaneutralen Transformation der Industrie gehören der Hochlauf der Wasserstoff- und der Kohlenstoffwirtschaft.

Monika Melzer-Helmecke

Monika Melzer-Helmecke

Monika Melzer-Helmecke, Bereichsleiterin für Kundenmanagement und Vertrieb bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg.
Gestaltet die strategische Weiterentwicklung der Kundenbeziehungen mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum und exzellenten Service. Als Vorsitzende der AG Standort Service Plus im VKU engagiert sie sich für innovative Lösungen in Wohnquartieren und stärkere Zusammenarbeit im Vertrieb.

Matthias Müller

Matthias Müller

Matthias Müller, Prokurist der AVG Köln mbH, leitet die Stabsabteilung „Projekte, Geschäftsfeldentwicklung, Strategie“.
Er entwickelt neue Themen rund um Kreislaufwirtschaft, thermische Verwertung, energetische Optimierung und Dekarbonisierung zu zukunftsweisenden Projekten. In Verbänden und Arbeitskreisen gestaltet er aktiv die strategische Weiterentwicklung der Branche mit.

Christiane Otto

Christiane Otto

Christiane Otto, Regionaldirektorin der AOK Rheinland/Hamburg im Bergischen Land.
34 Jahre im Unternehmen, über 20 Jahre Führungserfahrung. Steht für Kundenorientierung, Engagement, Kommunikation und Netzwerken. Setzt sich mit ihrem Team dafür ein, Gesundheitskompetenz zu stärken und Prävention in Betrieben, Universitäten, Schulen und KiTas erlebbar zu machen.

Henrik Otto

Henrik Otto

Henrik Otto, Vorstandsvorsitzender, Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - AöR (Mertendorf)

Thomas Patermann

Thomas Patermann

Thomas Patermann ist Vorsitzender der Landesgruppe NRW und Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR.
Stephanie Pfeifer

Stephanie Pfeifer

Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer ist Vorständin bei der RegioEntsorgung AöR und zuständig für Planung Logistik, Fuhrpark und Werkstatt, Kundendienstzentrum sowie Gremien und Öffentlichkeitsarbeit. Die RegioEntsorgung ist ein Kommunalunternehmen, welches als Aufgabenträgerin des Entsorgungszweckverbandes RegioEntsorgung die Bio-, Altpapier- und Restabfallentsorgung in siebzehn Mitgliedskommunen sichert. (Eschweiler)

Bastian Prange

Bastian Prange

Bastian Prange ist Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der EDG Entsorgung Dortmund GmbH. Er verantwortet die Bereiche Personal, Organisation und IT und prägt die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Für die ästhetische Reinigung Dortmunds nutzt er das Einwegkunststoff-Fond-Gesetz gezielt zur Entwicklung nachhaltiger Reinigungsstrategien. Darüber hinaus fördert er Ausbildung, Qualifizierung und soziale Teilhabe der Mitarbeitenden.

Peter Quicker

Peter Quicker

Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, RWTH Aachen

Dietmar Regener

Dietmar Regener

Dr.-Ing. Dietmar Regener ist Betriebsleiter des Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebs Paderborn – einem städtischen Eigenbetrieb. In dieser Funktion ist er für alle technischen Bereiche des ASP verantwortlich. Hierzu gehören Abfallentsorgung, Stadtreinigung/Winterdienst, Parkraumbewirtschaftung und der Zentrale Bau- und Betriebshof.
Rüdiger Reuter

Rüdiger Reuter

Rüdiger Reuter, Dipl.-Ing., ist seit 1995 bei der INFA GmbH tätig – seit 2002 als Bereichsleiter und Gesellschafter, seit 2018 zudem als Prokurist in der Geschäftsleitung. Er leitet den Bereich „Stadtbildpflege“, der kommunale und private Beratung sowie die Entwicklung praxisnaher Softwarelösungen umfasst. Mit fast 30 Jahren Projekterfahrung liegt sein Fokus auf Organisations- und Strategieberatung, Qualitätssicherung sowie der Optimierung kommunaler Dienstleistungen wie Straßenreinigung und Winterdienst.

Olaf Schmidt

Olaf Schmidt

Dipl.-Ing. Olaf Schmidt ist seit 2022 bei der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal tätig und hat in dieser Zeit eine bedeutende Rolle in der Abfallwirtschaft des Unternehmens übernommen. Der erfahrene Ingenieur ist seit 1997 in verschiedenen Positionen in der Abfallwirtschaft tätig. Bis zum 30. Juni 2024 war er als Betriebsleiter für Sammlung und Transport bei der AWG verantwortlich. Seit dem 1. Juli 2024 hat Olaf Schmidt die Position des Technischen Geschäftsführers übernommen, in der er seine Expertise in der Optimierung und Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Wuppertal einbringt.

Uwe Schneidewind

Uwe Schneidewind

Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Claas Steenweg

Claas Steenweg

Dr.-Ing. Claas Steenweg verantwortet als Abteilungsleiter und Prokurist die Abteilung Thermische Abfallbehandlung / Strategische Unternehmensentwicklung Holding der EDG Entsorgung Dortmund GmbH. Die Kernbereiche sind hierbei die Stoffstromsteuerung, Datenauswertung und verschiedene Projekte im Unternehmensverbund. Der studierte Verfahrensingenieur ist zudem Geschäftsführer bei der AMK – Abfallgesellschaft des Märkischen Kreises mbH, welche das Müllheizkraftwerk Iserlohn betreibt.

Holger Thärichen

Holger Thärichen

Dr. Holger Thärichen war von 2007 bis 2012 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Abfallrecht/Abfallwirtschaft in der Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und den juristischen Staatsprüfungen folgte 2003 die Promotion zum Doktor des Rechts zum Thema „Öffentliche Interessen im Abfallrecht“. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter im Umweltbundesamt (Berlin) und als Rechtsanwalt in einer umweltrechtlich spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei. Von 2001 bis 2006 war er als Jurist mit Schwerpunkt Umweltrecht im Stabsbereich Grundsatzfragen/Recht und im Vorstandsbüro der Berliner Stadtreinigungsbetriebe tätig. Ab 2006 war Dr. Holger Thärichen zudem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit Februar 2012 obliegt ihm die Geschäftsführung der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin).
Martin Treder

Martin Treder

Martin Treder, stellv. Geschäftsführer, ITAD e.V. (Düsseldorf)

Rainer Wallmann

Rainer Wallmann

Prof. Dr. Rainer Wallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, EDG Entsorgung Dortmund GmbH