Vortragende

Phillipp Blom
Philipp Blom ist promovierter Historiker, Schriftsteller und Essayist. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford und arbeitete zeitweise als Lehrer. Seine Bücher verbinden historische Analyse mit philosophischer Reflexion und behandeln Themen wie Aufklärung, Moderne und gesellschaftlichen Wandel. Mit Was auf dem Spiel steht (2017) und weiteren Veröffentlichungen richtet er den Blick zunehmend auf aktuelle Krisen wie Klimawandel, Demokratieverlust und digitale Umbrüche. Blom war Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) und am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien und ist regelmäßig als Redner auf internationalen Konferenzen präsent.
Thomas Brudermann
Prof. Dr. Thomas Brudermann ist promovierter Psychologe und Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Graz. In seiner Forschung befasst er sich mit Entscheidungsverhalten, insbesondere im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er hat über 30 Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht. Mit seinem Buch Die Kunst der Ausrede beleuchtet er psychologische Mechanismen, die klimafreundliches Handeln blockieren – trotz besseren Wissens. Brudermann ist ein gefragter Experte für die Kommunikations- und Verhaltensbarrieren der sozial-ökologischen Transformation.

Dominik Campanella
Dominik Campanella ist Mitgründer von restado und Concular, zwei Plattformen für kreislaufgerechtes Bauen. Concular unterstützt mit digitalen Leistungen wie Rückbaukonzepten, Ökobilanzierungen und dem Gebäuderessourcenpass die Wiederverwendung von Baustoffen und hat bereits über 450 Projekte im DACH-Raum begleitet. Campanella bringt seine Expertise in zahlreiche Gremien ein, darunter der Fachbeirat für zirkuläres Bauen der DGNB, die EU Leadership Group for Circular Construction und die Entwicklung der DIN SPEC 91484.

Jörg Fischer
Prof. Dr. Jörg Fischer ist Professor für Kunststofftechnik an der Johannes Kepler Universität Linz. Er studierte und promovierte in Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben und war maßgeblich am Aufbau des Studien- und Forschungsbereichs an der JKU beteiligt. Nach seiner Habilitation übernahm er eine Professur im Fachgebiet. Aktuell beschäftigt er sich intensiv mit der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Als Konsortialführer und wissenschaftlicher Leiter ist er in zahlreichen Projekten an der Schnittstelle von Industrie und Forschung aktiv.

Jan Gimkiewicz
Jan Gimkiewicz (Umweltbundesamt Deutschland) ist Politikwissenschaftler und arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt zum Thema nachhaltiger Konsum. Aktuell ist er Koordinator des von Interreg Zentraleuropa geförderten Projektes „NiCE – from niche to centre“, welches sich auf die Förderung nachhaltigen Konsums in Stadtzentren fokussiert. Zuvor war er auch in Projekte invol-viert, die sich mit Digitalisierung nachhaltigen Konsums oder langlebigen Textilien befassen.

Alexander Gosten
Dr. Alexander Gosten war von 2006 bis 2022 Prokurist der BSR und Leiter der Geschäftseinheit „Abfallbehandlung / Stoffstrommanagement“. In dieser Funktion war er für die Planung, Bau und den Betrieb von 23 abfall- und energiewirtschaftlichen Anlagen verantwortlich und für die „schadlose Entsorgung“ von rund 30 Millionen Tonnen Abfall. Er hat maßgeblich die Anlagen- und Stoffstromstrategie der Berliner Entsorgungsbetriebe AöR (BSR) geprägt und verantwortet. Die Einführung eines aktiven Stoffstrommanagements führte zu erheblichen Kostenreduktionen. Dr. Gosten ist seit 2022 als freier Berater tätig und berät u.a. in Fragen des Stoffstrommanagements. Seit Juni 2019 ist er Sprecher des Vorstandes der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (Berlin) und mit allen Diskussionen und Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft vertraut.

Imke Hoppe
Prof. Dr. Imke Hoppe ist seit April 2023 Professorin für Wissenschaftskommunikation und Klimabildung an der LMU München. Sie studierte Angewandte Medienwissenschaften an der TU Ilmenau und promovierte dort im Bereich Medienforschung und politische Kommunikation. Am Fraunhofer IDMT verantwortete sie Projekte zu digitalen Bildungsmedien für Kinder und Jugendliche. Ihre Forschung widmet sich der Kommunikation des Klimawandels, u.a. im DFG-Schwerpunktprogramm „Wissenschaft und Öffentlichkeit“. In Projekten wie Sustainable Lives analysierte sie internationale Social-Media-Diskurse zu nachhaltigem Konsum.
Andrea Kessler
Andrea Kessler ist Mitgründerin der materialnomaden gmbh und setzt sich seit Jahren für Circular Design und nachhaltige Architektur ein. Nach einem interdisziplinären Studium bei Zaha Hadid und Peter Weibel arbeitete sie künstlerisch im öffentlichen Raum und entwickelte Konzepte zur partizipativen Raumentwicklung mit Fokus auf Leerstand und Bestand. Gemeinsam mit Bauingenieur Peter Kneidinger gestaltet sie innovative ReUse-Strategien für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung.

Josef Känzig
Dr. Josef Känzig leitet seit 2018 die Sektion Konsum und Produkte im Bundesamt für Umwelt der Schweiz. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Umweltingenieur war zuvor in der Energieberatung und Cleantech-Förderung tätig. Im Bundesamt verantwortet er unter anderem die Ökobilanzierung, Förderkriterien für erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten. Dabei bringt er wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in die Gestaltung der Schweizer Kreislaufwirtschaftspolitik ein.

Thomas Nigl
Dr. Thomas Nigl ist Senior Scientist an der Montanuniversität Leoben und leitet dort die Arbeitsgruppe „Future Waste und Abfallwirtschaft“. Er promovierte zu Brandrisiken durch Lithium-Ionen-Batterien im Abfallmanagement und forscht zu Kreislaufwirtschaft, Batterierückführung und Sicherheitsaspekten in Entsorgungsprozessen. Mit zahlreichen Publikationen und Projekten verbindet er wissenschaftliche Analyse mit praktischer Anwendbarkeit im Umgang mit kritischen Abfallströmen.

Georg Pescher
Georg Pescher ist Diplom-Ingenieur und seit 16 Jahren bei ALPLA tätig, aktuell als Managing Director für Deutschland, Belgien und die Niederlande. Er verfügt über internationale Berufserfahrung in Deutschland, Frankreich, den USA und Neuseeland. Seit 2023 ist er Präsident der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) in Bad Homburg und engagiert sich für die Weiterentwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen.

Franziska Schruth
Franziska Schruth (StadtLABOR GmbH, Graz) studierte Architektur und arbeitet seit 2018 als Projektleiterin im StadtLABOR an Projekten im Rahmen nachhaltiger und klimaresilienter Stadtt(teil)entwicklungen in den Bereichen Klimawandelanpassung und blau-grüne Infrastruktur (Bauwerksbegrünung), Ressourcen-schonung, Kreislaufwirtschaft sowie soziale Nachhaltigkeit und kooperative Nachbarschaften. Aktuell befasst sie sich mit den Themen Klimaschutz im Alltag und einem niederschwelligen Zugang zu nachhaltigen Konsumformen in leerstehenden Geschäftsflächen in der Grazer Innenstadt.

Bertrand Schutz
Bertrand Schutz, Libattion AG, Glattburg, Schweiz: ist Head of Business Development bei EBL, einem führenden Schweizer Energieversorger, und unterstützt seit 2021 auch das Second-Life-Batterieunternehmen LIBATTION AG in Glattbrugg. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im internationalen Business Development, insbesondere in den Bereichen Recycling, erneuerbare Energien und Batterierückführung. Mit seiner langjährigen Expertise in der Metallurgie und Kreislaufwirtschaft trägt er aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Energiespeicherlösungen bei.

Kirstin Stechemesser
Dr. Kristin Stechemesser (Umweltbundesamt Deutschland) hat Ökotrophologie und Betriebswirtschaft studiert; an der TU Dresden promovierte sie zum Thema „Interdependence between the Natural Environment and Organiza-tions - The Case of Climate Change“. Kristin Stechemesser ist seit 2015 am Umweltbundesamt im Bereich „Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung“ beschäftigt. Hier ist sie unter anderem verantwortlich für den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) sowie daraus abgeleitete Ausschreibungsempfehlungen zur Beschaffung umweltfreundlicher Textilien. Mit der neuen Ökodesign-Verordnung – unter die auch die Produktgruppe Textilien fallen – erweiterte sich das Themenspektrum auch auf dieses produktbezogene Instrument

Julia Vogel
Dr. Julia Vogel (Umweltbundesamt Deutschland) studierte Technischer Umweltschutz an der TU Berlin und promovierte an der Swansea University, UK in Chemical Engineering. Sie arbeitet seit 2014 am Umweltbundesamt und beschäftigt sich dort mit Fragen rund um die thermische Abfallbehandlung und das chemi-sche Recycling von Kunststoffabfällen. Dabei betreute sie das REFOPLAN-Vorhaben „Abschät-zung der Potenziale und Bewertung der Techniken des thermochemischen Kunststoffrecycling“ und betreut auch das Folgeprojekt. Die Ergebnisse des Projektes werden von ihr auf der Re-source 2025 vorgestellt.

Matthias Wiehlpütz
Matthias Wiehlpütz arbeitet bei der timpla GmbH, einem Unternehmen mit Sitz in Eberswalde, das 2020 gegründet wurde und sich auf industriellen Holzmodulbau spezialisiert hat. Seit 2024 betreibt timpla eines der größten Holzmodulwerke Deutschlands, auf dessen 20.000 m² jährlich bis zu 2.000 Raummodule entstehen. Das Unternehmen kombiniert standardisierte Bauteile mit individueller Architektur und schafft damit eine wichtige Grundlage für zirkuläres Bauen. Die Integration von Planung und Fertigung im Werk ermöglicht ein präzises Materialtracking – ein zentraler Aspekt nachhaltiger Bauprozesse.

Edda Winter
Dr. Edda Winter ist seit 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mobilität und Res-sourcen am Öko-Institut e.V. tätig. Anknüpfend an ihr technische Vorwissen über Lithiumionenbatterien aus ihrer Promotion zum Thema „Lithiumionendynamik in Festkörperelektrolyten“ beschäftigt sie sich momentan im Rahmen verschiedener Projekte mit der Wertschöpfungskette und der Kreislaufführung von Lithiumionenbatterien sowie der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit von Fahrzeugen im Allgemeinen.

Irina Yarulina
Irina Yarulina (Sulzer Chemtech AG) ist Leiterin des Bereichs Recycling bei der Sulzer Chemtech AG und verantwortet Initiativen innerhalb der Technologie- und Innovationsgruppe. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der heterogenen Katalyse, dem Polymerrecycling und der Entwicklung nachhaltiger Technologien hatte sie zuvor Forschungs- und Entwicklungspositionen bei BASF inne. Ihre Expertise um-fasst Recycling, erneuerbare Energien und zukunftsweisende nachhaltige Technologien. Derzeit konzentriert sie sich darauf, die Recyclingstrategie von Sulzer voranzutreiben, um mit den globalen Nachhaltigkeitszielen im Einklang zu stehen. Mit einer starken Basis in sowohl akademischer Forschung als auch industriellen Anwendungen treibt Irina innovative Lösungen innerhalb der Kreislaufwirtschaft voran.

Daniela Zanini-Freitag
Dr. Daniela Zanini-Freitag (Umweltbundesamt Österreich) ist seit 2019 im Umweltbundesamt und derzeit im Team Gesellschaftlicher Wandel tätig. Als Soziologin ist sie seither mit der Konzeption und fachlichen Unterstützung von nationalen Stakeholder Dialogen (Textildialoge) und der aktiven Einbeziehungen von Stakeholdern aus Industrie, NGOs bzw. europäischen Interessensvertretungen im Projekt PARC – einer Europäischen Partnerschaft zur Bewertung von Risiken durch Chemikalien beschäftigt. Im Zuge der Transformation der Textilwirtschaft analysierte sie veränderte Praktiken der Textilnutzung und des Konsums, bzw. erhob sie das Potential ausgewählter Secondhandangebote von Textilien